Nicht ohne Grund ist die Zucht kurzschnauziger Rassen in die Kritik geraten. In diesem Zusammenhang wird man immer wieder mit dem Wort „Qualzucht“ konfrontiert. Bei einige Rassen auch ein durchaus passender Begriff.
In letzter Zeit scheint der Begriff „Qualzucht“ aber derart in die Mode gekommen zu sein, dass plötzlich auch Hunde mit der sogenannten Merle – Färbung als solche bezeichnet werden und damit verbunden zum Teil von (Hundesport-) Veranstaltungen und Messen ausgeschlossen werden. Zu Recht?
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der AGILA Haustierversicherung und ist ebenfalls in AGILAs Tiermagazin erschienen (Ausgabe 01 | 23)
Als ich vor Kurzem in meiner Story auf Instagram erzählt habe, dass wir Maybe auf den MDR1 – Defekt hin testen lassen, habe ich viele Nachrichten von euch bekommen. Mich erreichten Fragen von „Was genau ist das?“ bis hin zu „Welche Rassen sind betroffen?“ oder auch „Welche Konsequenzen hat das für den Alltag des Hundes?“ Und da diese Fragen zum Teil von Personen kamen, dessen Hunde zu den typischen Rassen dieser Problematik gehören, dachte ich mir, es ist Zeit diese Fragen zu beantworten und Klarheit zu schaffen.
Bei dem MDR1 – Defekt handelt es sich um einen Defekt im MDR1 – Gen. Dies kann bei einigen Hunderassen, aber auch bei uns Menschen auftreten. Dieser Defekt führt zu einer Überempfindlichkeit bestimmten Medikamenten gegenüber. Es basiert auf einer mangelhaften oder fehlenden Synthese eines bestimmten Proteins. Dieses Protein ist ein wichtiger Bestandteil der Blut – Hirn – Schranke.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit AGILA Haustierversicherung
Viele von euch wissen bereits, dass im November ein Welpe bei uns einziehen wird. Nun ist es nicht mein erster Welpe, d.h. ich weiß also, was auf mich zukommen wird. Dennoch gilt auch für die alten Hasen, dass man bestimmte Aspekte im Vorfeld überdenken und planen muss, denn wenn die kleine Flauschkugel erst einmal eingezogen ist, sind alle zu erledigenden Formalitäten erst einmal aus dem Kopf.
Daher habe ich für euch eine Checkliste vorbereitet. Diese Checkliste enthält alle wichtigen Formalitäten, die vor dem Einzug des neuen Familienmitgliedes geregelt sein sollten. So könnt ihr euch voll und ganz der riesigen Vorfreude widmen und alles Wichtige ist bereits abgehakt.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der AGILA Haustierversicherung und ist ebenfalls in AGILAs Tiermagazin erschienen (Ausgabe 10 | 22)
Wir alle möchten unseren Hunden die größte mögliche Freiheit bieten. Was gibt es Schöneres als gemeinsam den Wald und die Natur zu erkunden? Wir lieben es. Wir sind viel im Wald unterwegs und versuchen uns hierbei stets überaus rücksichtsvoll zu verhalten, denn viele vergessen, dass wir uns hierbei in einem fremden Lebensraum bewegen. Ich habe hier schon oft äußerst respektlose Hundehalter gesehen. Die Hunde können nichts dafür. Schließlich ist es ihnen nicht anders gezeigt worden. Wir Menschen tragen die Verantwortung für unsere Hunde und sind für sie verantwortlich. Ich werde nie vergessen, wie ich einen Retriever im Wald hab jagen gesehen. Mehr als wütend habe ich den Besitzer dringlich gebeten seinen Hund zu sich zu nehmen. "Ich weiß gar nicht, was Ihr Problem ist? So ist er wenigstens müde, wenn wir nach Hause kommen." Und das ist sicher kein Einzelfall...
Doch darf ich meinen Hund eigentlich zu jeder Zeit an jedem Ort frei laufen lassen?
Eine bundeseinheitliche Regelung, wo der Hund ohne Leine frei laufen darf, gibt es nicht. Die einzelnen Bundesländer bestimmen selbst, wann es wo eine Leinenpflicht gibt (Landeswaldgesetze). So gibt es zum Beispiel in einigen Bundesländern die sog. Brut- und Setzzeit, zu der Hunde an der Leine zu führen sind. Waldstücke, die in privatem Eigentum stehen, können eigenen Regeln unterliegen. Informationen hierzu findet man in der Regel auf der Homepage der jeweiligen Gemeinde.